Familienrat
Was ist ein Familienrat?
Der Familienrat ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot für Familien. Gemeinsam mit Verwandten, Bekannten und anderen Menschen, die der Familie wichtig sind, werden gute und eigenständige Lösungen für kleinere oder größere Schwierigkeiten gefunden. Ein*e Koordinator*in hilft der Familie, den Familienrat zu organisieren, ist dabei aber immer neutral. Lösungen, die die Familie selbst findet, funktionieren am besten!
Wie läuft ein Familienrat ab?
In der Vorbereitung legt die Familie fest, welche Personen am Familienrat teilnehmen und wann und wo der Rat stattfinden wird. Der*die Koordinator*in bereitet alle Teilnehmenden in Einzelgesprächen auf den Familienrat vor - das kann über ein Telefonat oder ein persönliches Gespräch passieren. Ist die Vorbereitung abgeschlossen, kann der eigentliche Familienrat beginnen.
Der Tag des Familienrates
Nach der Begrüßung und der Vorstellung aller Anwesenden stellt der*dieFamilienratskoordinator*in in der Informationsphase den Ablauf und die Regeln für das Gespräch vor. Im Anschluss wird die Sorge vorgetragen, um die es bei dem Familienrat gehen soll. Sind Fachkräfte anwesend, stellen diese notwendige Informationen zur Verfügung und beantworten Fragen der Teilnehmenden.
Darauf folgt die Familienzeit. In dieser Phase bespricht sich die Familiengruppe und erstellt einen Plan. Die Fachleute und der*die Koordinator*in verlassen hierfür den Familienrat. Die Koordination bleibt für die Familiengruppe erreichbar und in der Nähe.
In der Konkretisierungsphase stellt die Familie der*die Koordinator*in ihren Plan vor. Diese unterstützt die Familie wenn nötig, bei der Konkretisierung des Planes.
Nach acht bis zwölf Wochen findet der Folgerat statt. Hier wird überprüft, ob und wie der Plan umgesetzt werden konnte. Bei Bedarf können Ergänzungen und Veränderungen aufgenommen werden.