Sozialarbeit an Kitas
„MITeinander & FÜReinander“
Eltern und Erzieher*innen arbeiten zusammen und finden gemeinsam Lösungen, um das Verhalten des Kindes in der Kita und zu Hause positiv zu verändern.
Die Erziehungskompetenzen der Eltern werden soweit gestärkt, dass sie (ausreichend) positiven Einfluss auf das Verhalten ihres Kindes haben. Dadurch benötigen sie keine Unterstützung (mehr), bzw. holen sich Hilfe durch andere Eltern, oder Erzieher*innen.
Die Erzieher*innen werden (bei Bedarf) in der Eltern-und Teamarbeit unterstützt, positive Veränderung in der Zusammenarbeit mit Familien und des Verhaltens des Kindes in der Kita zu erreichen.
Dies soll durch Angebote wie: Workshops, Fortbildungen, Veränderungsraum/ Ideenlabor, Familienausflüge, Elternpatenschaften oder einzelnen Beratungen erreicht werden.
Wenn Probleme, bezüglich des Verhaltens eines Kindes oder im Kontakt zwischen Eltern und Erzieher*innen auftreten, die nicht lösbar erscheinen, kann ein Runder Tisch einberufen werden.